DEVCONNECT SPEZIAL: Warum @dankrad Ethereum Research für Stablecoin-Zahlungen verlassen hat Rob und Andy haben sich bei Devconnect mit Dankrad Feist getroffen, um über die technischen Engpässe von Ethereum, seinen Wechsel zu @tempo und was als Nächstes passieren muss, zu sprechen. Vom Protokollarchitekten zum Zahlungsentwickler setzt Dankrad auf die Infrastruktur von Stablecoins, die Milliarden erreichen wird. In der heutigen Episode hält er nicht zurück, wenn es um die Herausforderungen von Ethereum geht, und behandelt: - Zahlungen als das fehlende Produkt-Markt-Fit - Die Stablecoin-Initiative von Stripe und Paradigm - Wechsel von der Denkweise des Protokollarchitekten zum Forscher - Fusaka bringt 8-fache Datenskala durch Sampling - Ethereum L1 als zukünftiger Rollup - 3 separate Finalitätsprobleme, die alle gelöst werden müssen - 1M+ Validatoren schaffen unnötige Komplexität - Lean Ethereum sollte iterativ sein, nicht ein großer Merge - ZK-EVM-Auswahl: Persönliche Meinung zur Königsmacherei - Debatte über Stage Zero: Brücken vs. Reife der Node-Software - Der optimistische Rückschlag von Ethereum reicht noch nicht aus Zeitstempel: 00:00 Intro 00:50 Warum Dankrad EF für Tempo verlassen hat 3:53 Stablecoin-Zahlungen sind wichtiger, als du denkst 05:15 Tempos Stablecoin-neutrale Strategie 06:09 Fusaka-Upgrade im Detail 09:23 Wie PeerDAS Ethereum-Skalierung ermöglicht 10:30 Relay-Werbung, Trezor-Werbung 16:09 Native Rollups bringen Ausführung zurück 17:54 Die drei Arten von Finalitätsproblemen ...